Satoshi Tomiie
Der Mann, der House Music in Japan populär machte
In diesem Artikel geht es in das Land der aufgehenden Sonne und wir zeigen, wie House in Japan Einzug hielt. Wer maßgeblich dazu beitrug? – Satoshi Tomiie. In den späten 80ern steckte die Clubkultur Japans noch in den Kinderschuhen. DJs legten überwiegend internationale Records auf, und das Verständnis für das, was House wirklich ist, war spärlich. In diesem Umfeld wurde Tomiie – neben wenigen anderen Pionieren wie Ko Kimura und Shinichiro Yokota – zu einer der Schlüsselfiguren zwischen der pulsierenden Underground-Szene der USA und der aufstrebenden japanischen Dance-Kultur.
Von Jazz und Hip-Hop zu House: Satoshi Tomiies Anfänge
Satoshi Tomiie wurde 1966 in Tokio geboren und entdeckte schon früh seine Leidenschaft für Musik. Ursprünglich spielte er Jazz-Piano und war fasziniert von Künstlern wie Miles Davis. In seiner Jugend experimentierte er mit Hip-Hop-Beats, nutzte Turntables für Scratches und begann, eigene Tracks aufzunehmen. Diese Mischung aus musikalischer Vielseitigkeit und technischem Interesse führte ihn schließlich zur elektronischen Musik. Besonders die Rhythmik und Soundgestaltung von House faszinierten ihn, und er begann sich immer tiefer in das Genre einzuarbeiten. Eine entscheidende Rolle spielte dabei sein Interesse an Drum Machines, insbesondere der Roland TR-909, die er bis heute verwendet, wie er 2019 in einem Interview mit dem Iconic Underground Magazine betonte:
„I started hunting down the 808 machines and back then they weren’t that easy to get, eventually, I found a TR 909 in the end which I still have to this day and have it on my desk in front of me.“
„Tears“ (1989)
Die Zusammenarbeit mit Frankie Knuckles und der internationale Durchbruch
Tomiies Karriere nahm 1989 richtig Fahrt auf, als er gemeinsam mit Frankie Knuckles und dem Vokalisten Robert Owens den Track Tears produzierte. Der Record wurde nicht nur ein Clubhit, sondern entwickelte sich zu einem Alltime-Klassiker der House-Szene und verhalf Tomiie zu internationaler Bekanntheit. Der erste Kontakt mit Knuckles kam eher zufällig zustande: Einer von Tomiies Freunden arbeitete damals für eine Firma in Tokio, die Knuckles für ein Event einfliegen ließ. Tomiie, damals Anfang 20, nutzte die Gelegenheit und lernte die House-Legende persönlich kennen. Dieser Moment war ein echter Gamechanger. Knuckles erkannte Tomiies Talent, und aus diesem Treffen entstand eine kreative Verbindung, die schließlich zu Tears führte.
Nach diesem Erfolg war für Tomiie klar: Er musste raus aus Japan, rein in die internationale House-Szene. Bald darauf zog es ihn in die USA, wo er mit David Morales und Def Mix Productions zusammenarbeitete – eine der damals einflussreichsten DJ-Agenturen. Während er sich in der amerikanischen Szene etablierte, verlor er aber nie den Bezug zu seiner Heimat und trug die internationalen Einflüsse zurück nach Japan.
Satoshi Tomiie und die japanische House-Szene
In den 1990er Jahren wuchs die House- und Clubkultur in Japan enorm. Besonders in Tokio und Osaka entstanden legendäre Clubs, in denen sowohl internationale DJs als auch lokale Talente auftraten. Während DJs wie Larry Levan und David Morales in Japan performten, entwickelten sich parallel eigenständige Sounds und Stile, die Jazz, Soul und elektronische Elemente kombinierten. Tomiie spielte dabei eine entscheidende Rolle in dieser Entwicklung, indem er sowohl als Produzent als auch als DJ aktiv war und eine musikalische Brücke zwischen Ost und West schlug.
Sein Einfluss ging jedoch über seine DJ-Sets hinaus. 2001 gründete er SAW Recordings, ein Label, das sich auf innovative House- und Techno-Produktionen konzentrierte. Damit bot er nicht nur sich selbst, sondern auch anderen Künstler*innen eine Plattform für progressive elektronische Musik. In den folgenden Jahren veröffentlichte er zahlreiche Tracks, darunter sein gefeiertes Album Full Lick (1999), das seinen einzigartigen Stil zwischen House und Techno festigte.
Satoshi’s Masterpiece: Full Lick (1999)
Das Vermächtnis von Satoshi Tomiie
Mit seinem hybriden Ansatz transformierte Tomiie die House-Szene, indem er den rohen Charakter der klassischen Dance Music mit einer feinen, experimentellen Präzision verband. Auch heute, mit Wohnsitzen in New York und Paris, bleibt er ein globaler Akteur, der mit seinen Releases und DJ-Sets den einzigartigen House-Sound aus Japan weltweit repräsentiert. Sein Beitrag zur Entwicklung von House Music und sein Einfluss auf die japanische Clubkultur sind bis heute spürbar. Wer sich intensiver mit der japanischen House-Szene befassen möchte, findet in Satoshi Tomiies Sound den perfekten Einstieg.
Press Play: Satoshi Tomiie b2b Tomoki Tamura
Bandcamp
Titelbild: Satoshi Tomiie.jpg, Raj Taneja from Vancouver, CA, CC BY 2.0: